© by Fussballclub Einsiedeln / kj-980525 |
Der FC Einsiedeln verliert gegen Kilchberg/Rüschlikon mit 1:4
Spiegelbild der ganzen Saison
Zu einem Spiegelbild der in einer
Woche zu Ende gehenden gesamten
Saison 1997/98 wurde für
den FC Einsiedeln das letzte Heimspiel
gegen Kilchberg/Rüschlikon.
Nach einer 1:0 Führung durch Michael
Kälin unterlag der FCE dem
Gast vom Zürichsee mit 1:4 und musste
die Partie dazu noch in doppelter
Unterzahl beenden. Den mit
Torhüter Andy Holdener und
Mittelfeldspieler Marcel Schnidrig
wurden gleich zwei Einsiedler
des Feldes verwiesen.
kj. Schlussendlich sind es gerademal
12 von 33 möglichen Punkten
geworden, die der FC Einsiedeln aus
11 Heimspielen der Saiosn
1997/98 geholt hat. Wahrscheinlich
kann man aber auch einfach froh
sein, den Ligaerhalt bereits eine
Woche früher mit dem Auswärtssieg
bei Galatasaray sichergestellt zu
haben. Sonst wäre das letzte Spiel
der Saison am kommenden Samstag beim
FC Wiedikon für den FCE eine
ganz heisse Nummer geworden.
Natürlich kann man sagen, es
ging für den FCE an diesem
schönen Sonntagnachmittag um
nichts mehr. Doch dasselbe galt auch
für den Gegner Kilchberg/Rüschlikon.
Natürlich sind Spiele, in
denen man während über
60 Minuten mit einem Mann weniger spielen
muss und während beinahe 30
Minuten gar mit zwei Mann weniger
kräfteraubend, besonders bei
dem heissen Wetter das am Sonntag war.
Doch auch aus subjektiver Sicht des
FCE sah man gewaltige Unterschiede
punkto Einsatz und Einsatzwille.
"Jungsturm" zum 1:0
Dabei hatte es für den FCE doch
so gut begonnen: Trotz eigentlich
ausgeglichenem Spielbeginn hatte
Michael Kälin den Gastgeber in der
19. Minute in Front gebracht. Die
Vorarbeit hatte dabei mit Roman
Schuler die andere Hälfte des
"Jungsturm" gemacht. René Kälin hatte
mit der Nomination Schuler's sein
Versprechen wahr gemacht und
anhand der Ausgangslage zumindest
einem Nachwuchsspieler eine
Chance von Beginn weg gegeben. Beide,
sowohl der 18jährige Schuler,
wie auch der noch nicht 21jährige
Michael Kälin liefen in dieser
Anfangsphase sehr viel und koordinierten
ausgezeichnet.
Der wie immer äusserst kampfstarke
und ausnahmslos mit athletischen
Spielern agierende FC Kilchberg/Rüschlikon
liess sich jedoch durch
din frühen Rückstand nicht
aus dem Konzept bringen und hatte wie
bereits vor der Einsiedler Führung
auch danach etwas mehr vom
Spielgeschehen. Dies zeigte sich
auch in Torchancen, etwa als Grimm
in der 25. Minute seinen Kopfball
an die Latte setzte. Der FCE war
viel mehr als ihm lieb war unter
Druck.
Lapsus Andy Holdener's...
Dem Spielverlauf entsprechend gelang
Kilchberg/Rüschlikon nach
fünfundzwanzig Spielminuten
der Ausgleich. Obwohl gerecht, muss der
Treffer eher als glücklich bezeichnet
werden. Denn nach einer zu
kurzen Abwehr, passte der Weitschuss
von Frare aus grosse Distanz
genau in die linke Torhälfte.
Ein Sonntagsschuss.
Erste richtige Aufregung danach sieben
Minuten vor der Pause. Nach
einem erneut unötigen Ballverlust
wehrte Goalie Andy Holdener den
Ball mit den Händen ausserhalb
des erlaubten Sechzehners ab. Dies
bedeutete für ihn die Rote Karte
und den damit verbundenen
Platzverweis. Für ihn kam Thomas
Schmid ins Einsiedler Tor und
gleichzeitig musste Roman Schuler
vom Platz.
Die numerische Überzahl an Spielern
kam dem laufstarken Gegner
natürlich entgegen und sie versuchten
sofort den Führungstreffer
ihrerseits zu erzielen. Zweimal konnte
Schmid dies mit guten
Paraden jeweils gegen Scheu noch
verhindern kurz vor und kurz nach
der Halbzeit.
Doch ein erneuter Abwehrfehler brachte
doch noch die 1:2 Führung
der Gäste. Carella war es, der
in der 50. Minute das Geschenk der
FCE-Verteidigung dankbar annahm und
überlegt am chancenlosen Schmid
vorbei einschoss.
... und Lapsus's Marcel Schnidrig
Damit wurde natürlich die Luft
für den FCE immer dünner. Ob dies
auch der Grund gewesen ist, für
das eigentlich unötige
Revanchefoul, dass auch Marcel Schnidrig
einen Platzverweis
brachte? Klar wurde er behindert
als er einen Einwurf ausführen
wollte, doch darf man als bestandener
Spieler so nicht reagieren.
Dadurch war sich der FCE natürlich
der letzten kleinen Hoffnung
beraubt vielleicht doch noch punktemässig
einen Erfolg landen zu
können. Und obwohl das Team
gar nicht so schlecht aussah nütze
Kilchberg/Rüschlikon die Zweimann
Überzahl noch zu zwei weiteren
Treffern. Ungewöhnlich nur die
Entstehung: So beim 1:3 als Carella
(erneut er) einen Konter (!) ausnütze
oder beim 1:4 als Schmid
einen sicher geglaubten Ball verfehlte
und Grimm mit einem Kopfball
zum Erfolg kam.
René Kälin zeigte sich
nach dem Spiel einmal mehr enttäuscht über
die Einstellung und den Einsatz gewisser
Spieler, wie er sich noch
in diplomatischer Form ausdrückte.
"Das war wieder ein eigentliches
Spielgelbild der ganzen Saison" meinte
der vor dem Spiel mit Blumen
verabschiedete Trainer des FCE.
Meisterschaft 1997/98. 21. Runde.
Einsiedeln - Kilchberg/Rüschlikon
1:4 (1:1)
Rappenmöösli. -- 250 Zuschauer.
-- SR: Manfred Hiller. -- Tore: 19.
Michael Kälin 1:0. 25. Frare
1:1. 50. Carella 1:2. 77. Carella 1:3.
88. Grimm 1:4.
Einsiedeln: Andreas Holdener; Erich
Kälin, Sepp Holdener, Fredy
Walker (C), Christian Ochsner, Manfred
Auf der Maur, Beat Zampatti
(85. Fredy Ochsner), Daniel Bachmann,
Marcel Schnidrig, Roman
Schuler (39. Thomas Schmid), Michael
Kälin (71. Remo Marty).
Kilchberg/Rüschlikon: Suffert;
Klein (83. Korzepa), Roth, Tomeo,
Pernet (58. Lenherr), Frare, Hirsig,
Laurino, Scheu, Grimm,
Carella.
Bemerkungen: Ausgezeichnete äussere
Bedingungen. Vor dem Spiel
Verabschiedung von Trainer René
Kälin und Betreuer Werner Kälin.
René Kälin wirkte eine
Saiosn beim FCE, Werner Kälin war seit drei
Jahren Betreuer. Einsiedeln ohne
Toni Cosentino, Cäsar Kälin und
Danilo Pattera (alle verletzt). Rote
Karten: 38. Andreas Holdener
(Handspiel) und 63. Marcel Schnidrig
(Revanchefoul). Verwarnungen:
55. Manfred Auf der Maur und 64.
Klein (beide wegen Foulspiel). 20.
Lattenköpfler Grimm. Matchballspender:
Cafe-Rest. Parpan
Einsiedeln, Biberbau AG Bennau.